Aktuelles

13. Oktober 2025, Badische Zeitung
Kunstsammlung geht der Platz aus - Temopolis wird gefördert
OFFENBURG Die Arbeit des Temopolis-Vereins wird im kommenden Jahr mit 10.000 Euro von der Stadt unterstützt. Bislang hätte der Verein, der sich den Aufbau und Betrieb eines interaktiven technischen Zukunftsmuseums zur Förderung der Kultur und der naturwissenschaftlich-technischen Bildung auf die Fahnen geschrieben hat, keine städtische Förderung bekommen. Bürgermeister Kopp betonte, dass wie alle anderen Beschlüsse des Kulturausschusses auch dieser unter Haushaltsvorbehalt stehe. Der Antrag wurde mit einer Gegenstimme (Mario Vogt, Freie Wähler) angenommen.
Der zweite Vorsitzende von Temopolis, Lothar Schüssele, bedankte sich für die Zusage und versprach, „sich dafür ordentlich ins Zeug zu legen“. Derzeit nutzt der Verein, der zahlreiche museale Technikschätze aufbewahrt, Räume „In der Jeuch“ in Offenburg. Schon seit einiger Zeit werden jedoch neue Räume gesucht. ...

Offenblatt Ausgabe Nr. 34 12.Oktober 2025
Förderung von Temopolis
Der Verein Temopolis soll künftig mit 10.000 Euro pro Jahr gefördert werden. Er wurde 2013 als technisches Museum gegründet und hat rund 100 Mitglieder. Jetzt soll ein neues, zeitgemäßes Konzept entwickelt werden. Derzeit sucht der Vorstand nach geeigneten Räumen in Offenburg. Als förderfähig wird vor allem das historisch-technische Programm angesehen, das zum Mitmachen einladen soll.
Zum Download vom gesamten Offenblatt (pdf)
Artikel als Bild betrachten.

Welche Ziele verfolgt TEMOpolis?
Satzung, §1, Abs. 3: „Zweck des Vereins ist das Vorantreiben, der Aufbau und der Betrieb eines interaktiven technischen ZukunftsMuseums zur Förderung der Kultur und der naturwissenschaftlich-technischen Bildung.“
Förderung der Kultur:
Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik schärfen.
Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Kultur enorm, sowohl in konstruktiver, als auch belastender Hinsicht. Wer die Geschichte der Technik kennt, kann deren Bedeutung in der Gegenwart sinnvoll beurteilen und Verantwortung für einen vernünftigen Umgang mit ihr entwickeln. Er kann daraus Inspiration für künftige Entwicklungen ableiten.
(ChatGPT) „Technikgeschichte ist nicht nur für Historiker oder Technikbegeisterte von Interesse, sondern für jede*n, der die moderne Welt besser verstehen möchte."
Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung:
Begeisterung für Technik in jungen Leuten wecken - MINT-Förderung
Die Anforderungen in den Schulfächern Mathematik, Physik und Chemie schrecken viele junge Menschen ab, entsprechende Berufe zu ergreifen, was zu einem Mangel an Fachkräften für Naturwissenschaft und Technik geführt hat. Dabei können solche Inhalte sehr begeistern, wenn sie gut vermittelt werden. Hier kann unser Museum eine Hilfe sein, sowohl gegenüber Lehrkräften, als auch vor Allem gegenüber Schüler*innen.
Erstellt von Erich Vieser, 11.06.2025

Was sagt ChatGPT zu Technikfaszination und -ängsten?
Frage an ChatGTP:
Technik fasziniert viele Menschen. In vielen Bereichen gibt es aber auch begründete Ängste über die negativen Auswirkungen bei der Anwendung neuer Erfindungen. Kannst du mir bitte ein paar Beispiele hierzu nennen und beide Seiten etwas beschreiben?
Nachgedacht für ein paar Sekunden
Antwort von ChatGTP:
Hier einige ausgewählte Beispiele, in denen Innovation und Faszination einerseits, berechtigte Ängste andererseits eng beieinanderliegen:
1. Künstliche Intelligenz (KI)
Chancen
• Automatisierung mühseliger Routineaufgaben (z. B. in der Buchhaltung, im Kundensupport)
• Unterstützung bei komplexen Diagnosen in der Medizin durch Bilderkennung
• Optimierung von Verkehrsflüssen und Energieverbrauch in Smart Cities
Risiken und Ängste
• Arbeitsplatzverlust durch den Wegfall menschlicher Arbeitskraft bei einfachen und mittleren Tätigkeiten
• Black‑Box‑Entscheidungen: unklare Nachvollziehbarkeit, warum eine KI‑Anwendung gerade so urteilt
• Missbrauchspotenzial bei Deepfakes, automatisierter Desinformation oder Waffensystemen
2. Gentechnik und CRISPR
Chancen
• Heilung bislang unheilbarer genetischer Erkrankungen (z. B. Sichelzellenanämie)
• Entwicklung von widerstandsfähigen Nutzpflanzen gegen Schädlinge und Trockenheit
• Möglichkeit, Medikamentenproduktion in Mikroorganismen effizient herzustellen
Risiken und Ängste
• Unvorhersehbare Langzeitfolgen: neue Mutationen könnten Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen
• Ethische Fragen rund um „Designer‑Babys“ und soziales Ungleichgewicht
• Bioterror: potenzieller Missbrauch zur Erzeugung gefährlicher Krankheitserreger
3. Soziale Medien & Big Data
Chancen
• Vernetzung von Menschen weltweit, leichter Informations‑ und Erfahrungsaustausch
• Datenbasierte Forschung zu Gesundheitstrends, Verkehrsstaus oder Klimamustern
• Plattformen für gesellschaftliches Engagement und Aktivismus
Risiken und Ängste
• Manipulation durch gezielte Werbespots, Filterblasen und „Microtargeting“
• Datenschutzverletzungen und Profilbildung ohne echte Einwilligung
• Psychische Belastungen durch Suchtmechanismen und ständigen Vergleich
4. Robotik und Automatisierung
Chancen
• Präzise Assistenz in Operationssälen (z. B. OP‑Roboter)
• Erhöhung der Effizienz in Logistik und Fertigung, Senkung von Kosten
• Einsatz in gefährlichen Umgebungen (Bergbau, Tiefsee, Katastrophenschutz)
Risiken und Ängste
• Verlust von Fachwissen, wenn Mensch‑Maschine‑Interaktion zu stark ersetzt wird
• Fehlfunktionen oder Hackerangriffe auf autonome Systeme mit potenziell schwerwiegenden Folgen
• Soziale Isolation, wenn menschliche Arbeit zunehmend wegfällt und soziale Kontakte sinken
5. Drohnen und Überwachungstechnik
Chancen
• Schnelle Inspektion und Wartung schwer zugänglicher Infrastruktur (Staudämme, Stromleitungen)
• Suche und Rettung vermisster Personen in unwegsamem Gelände
• Umwelt‑Monitoring (Waldbrandfrüherkennung, Tierbestandszählung)
Risiken und Ängste
• Eindringen in Privatsphäre: unerlaubtes Filmen und Tracking von Personen
• Überwachung durch Staat oder Unternehmen ohne klare Rechtsgrundlagen
• Potenzieller Waffeneinsatz und Eskalation in Konfliktgebieten
Fazit
Bei allen genannten Technologien gilt: Die größten Fortschritte entstehen oft durch gezielte Regulierung, Transparenz und Partizipation der Gesellschaft. So können wir die innovativen Potenziale nutzen und zugleich unerwünschte Nebeneffekte minimieren. Welche dieser Technologien findest du besonders spannend oder beunruhigend?

Die Haselwander-Sonderausstellung wurde erfolgreich beendet. Derzeit ist TEMOpolis auf der Suche nach neuen - idealerweise endgültigen - Ausstellungsräumen in Offenburg oder Umgebung. Wir sind jedem dankbar, der uns hierbei unterstützen könnte, auch mit neuen Ideen.
Friedrich August Haselwanders geniale Erfindung des Drehstromgenerators aus dem Jahr 1887 ist heute aktueller denn je. In einer Finissage des gemeinnützigen Vereines Temopolis - Technisches Zukunftsmuseum Offenburg - würdigte der Verein im Rahmen einer Haselwander Sonderausstellung in Räumen der ehemaligen Firma "Leonhard Elektronik" das Wirken des Offenburger Ingenieurs.
Die Ausstellung zeigte unter anderem den ersten von Haselwander entwickelten Drehstromgenerator. Haselwander besaß Patente zur elektrischen Glühlampe, war Erfinder des genannten Motors und entwickelte Verfahren zur Direkteinspritzung in Verbrennungsmotoren. Frank Leonhardt, Vorsitzender von Temopolis, betonte in seinem Einleitungsvortrag die Bedeutung von Friedrich August Haselwander für Offenburg. Als äußeres Zeichen der Würdigung wurde eine Straße in Offenburg nach ihm benannt und für die Gewerbeschule war er Namensgeber. Trotzdem sei sein technisches bahnbrechendes Wirken in der Bevölkerung nicht ausreichend verankert.

Dr. h.c. Friedrich-August Haselwander
Das Prinzip des Drehstroms
Friedrich-August Haselwander ist der Erfinder, der die Drehstromtechnik als erster in Betrieb genommen hat. Seine Ideen sind seit ca. 130 Jahren ohne große Änderungen weltweit im Einsatz. Deshalb ist Friedrich-August einer der ganz großen Erfinder.
Ein unbekannter Erfinder, der eigentlich Weltruhm haben müsste. Warum? Na ja, seine Erfindungen sind allgegenwärtig in unserem täglichen Leben.
Es geht um die Drehstromtechnik.
Seine Ideen und Patente hat er als erster in die Praxis umgesetzt.
Haselwanders Erfindungen: elektrische Energieerzeugung, Übertragung der Energie und Anwendung in der Antriebstechnik usw.
Links: Unser Plakat zur Ausstellung!
Mehr Infos zum "Das Prinzip des Drehstroms"
Die Erfindungen im Bereich Wechselstrom, Wechselstrommotoren, Wechselstromgeneratoren, Energieübertragung, Mehrphasensysteme sind komplex. Infos hierzu:
Elektrotechnisches Institut (ETI) in Karlsruhe

Rückblick auf unsere Zeit in Ohlsbach
Offenburg, Dezember 2023
2013 wurde der Verein TEMOpolis von Frank Leonhardt und von dem - leider verstorbenen - Hans-Peter Schemitz ins Leben gerufen. Vor mehr als 5 Jahren konnten wir in einer Ohlsbacher Industriehalle ein Ausstellungsprojekt in Kombination mit Veranstaltungen im Rahmen des ZukunftsForums eröffnen und durften uns über reges Interesse freuen. Durch die Corona-Pandemie und durch externe Baumaßnahmen wurden wir erheblich in unserer Entwicklung gestört, und nun ist auch unser Vertrag in Ohlsbach ausgelaufen.
So sind wir derzeit dabei, unsere Exponate einzupacken und eine passende Räumlichkeit für unser Museum in Offenburg oder Umgebung zu suchen. Das Thema Technik war und ist in unserer Kreisstadt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die rasante Entwicklung in den letzten Jahrzehnten soll dort durch unsere Ausstellung prominent dokumentiert werden. Ebenso wollen wir auch weiterhin durch Vorträge zur aktuellen Entwicklung mit Blick auf die Zukunft die Bürger informieren und vor allem die Jugend motivieren.
Also: TEMOpolis 4.0 startet 2024 mit neuen Ideen und Projekten. Derzeit sind wir mit dem Umzug beschäftigt, der in 2 Stufen erfolgt:
Stufe 1:
Räumung der Ausstellungsfläche in Ohlsbach und Einlagerung der Exponate
Stufe 2:
Konzeptionierung und Umsetzung der neuen Ausstellungsfläche.
Es gibt viel zu tun:
Dazu brauchen wir zusätzliche aktive Unterstützung. Wir sind für Mithilfe und Ideen für das neue Projekt sehr dankbar. Jeder, der sich in irgendeiner Form einbringen möchte, kann sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen (Tel. 0781/57626 oder leomedien@aol.com).
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Frieden und bedanken uns bei allen, die dem gemeinnützigen Verein auch in schwierigen Zeiten die Treue gehalten haben!
Frank Leonhardt
TEMOpolis Technisches ZukunftsMuseum e.V.
Offenburg, www.temopolis.de
Vorsitzender
Das war in Ohlsbach möglich:
Kindergeburtstag im TEMOpolis
So sah die Werbung dafür aus:
Warum nicht mal für eine neugierige Kindergruppe ein Geburtstagsfest planen, das eine ungewöhnliche Location hat?
Wir bieten:
- Geführten Rundgang durch das Museum,
- Vorführung einzelner Objekte (z.B. tanzende Roboter) und
- Beschäftigung mit technischem - pädogogisch wertvollem - Fischertechnikbauteilen. Damit lassen sich bei etwas Geduld und Geschick schnell Erfolgserlebnisse erzielen.
- Bei unserer kleinen Küche können sie vorbereitete Speisen und Getränke (Kühlschrank) servieren und so für einen erlebnisreichen Nachmittag sorgen.
Sprechen Sie uns an. Wir haben Erfahrung damit.
Zur Zeit haben finden in der Halle größere Umbauarbeiten statt, so muss je nach Zeitpunkt und Situation neu entschieden werden.
Hier ein paar Bilder von einer Geburtstagsfeier am 23.10.2021: